DJK-SV Phönix Schifferstadt

Ausgezeichnet mit dem 'Grünen Band für vorbildliche Talentförderung'

Sie kennen den DJK-SV Phönix Schifferstadt noch nicht?

Hier können Sie ihn kennenlernen

Beispieltext

Latest News

Spielberichte 1. Mannschaft - Landesliga OST - Saison 2024/2025

DJK-SV Phönix: Weiter warten auf Sieg gegen Knittelsheim

Fußball Landesliga: 0:1-Heimpleite verdient / Gäste bissiger und lauffreudiger

Von Kurt Claus


Schifferstadt.  Es hätte der erste Sieg über TuS Knittelsheim werden sollen und den zehnten Platz wollte Phönix mit einem Dreier untermauern. Doch mit all den Zielsetzungen wurde es nichts, denn der Gast entführte völlig verdient mit 0:1 (0:0) die Punkte. Da gleichzeitig die SpVgg Ingelheim in Mutterstadt mit 4:3 siegte, rutschte Phönix wieder auf den elften Platz. Bei idealen Bedingungen entwickelte sich ein Spiel, dem der Gast von Beginn an seinen Stempel aufdrückte. Schon nach 20 Sekunden musste Marc-Lukas Lechner etwas robust Florian Richter am Torschuss hindern, doch den folgenden Freistoß setzte Timo Behling in die Mauer.

Knittelsheim stand hoch, lief früh die Phönixler an, die so kaum Möglichkeiten besaßen zu einem gezielten und durchdachten Spielaufbau. Immer einen Schritt schneller waren die TuS-Spieler, die mit geschickten Ballstaffetten aus der eigenen Abwehr Phönix immer wieder vor Probleme stellte.

Schon in der dritten Minute kam die erste Ecke, die Furkan Konur klärte und in der siebten Minute musste Torhüter Kevin Schsuter Kopf und Kragen riskieren, um Louis Spielmann frei vor dem Tor am Einschuss zu hindern.

Es war eine Glanztat des Keepers. Nur eine Minute später klärte er gegen Johannes Eggers im Nachfassen und in der 18. Minute setzte Richter den Ball nach dem Freistoß von Janik Kempf knapp neben den Pfosten.

Nach Vorlage von Richter schoss Kempf knapp darüber in der 19. Minute. Und Phönix? Da war überhaupt nichts zu sehen, die langen Bälle auf Luca Krämer waren zu unplatziert, zu hoch oder zu weit, mit denen konnte der Phönix-Torjäger nichts anfangen. Im Mittelfeld wurde der Ball zu lange gehalten, Knittelsheim fand immer wieder Zeit, sich zu positionieren und die harmlosen Angriffsversuche zu unterbinden. Den ersten Abschluss hatte Krämer in der 28. Minute für Phönix, sein Heber landete zwar im Tor, doch wegen Abseitsstellung zählte der Treffer nicht. Viel mehr kam im ersten Spielabschnitt auf Phönix-Seite aber nicht zustande. „Wir waren zu harmos, haben zu ideenlos agiert, wir haben einfach nicht zu unserer Leistung gefunden", musste Phönix-Coach Pietro Berrafato anerkennen.


Ein kurzer Hoffnungsschimmer kam kurz nach dem Wechsel auf, als Krämer mit einem Heber knapp scheiterte (49.) und in der 54. Minute setzte er den Ball über den Torhüter an die Querlatte. Das hätte der Führungstreffer sein können, doch immer wieder kamen die lauffreudigen Knittelsheimer gefährlich vor Phönix-Tor. In der 72. Minute glänzte Schuster gegen Richter, der die tolle Vorarbeit von Cedric Wunsch nicht verwerten konnte.

In der 77. Minute fiel dann doch das längst überfällige Führungstreffer der Gäste durch den eingewechselten David Rizzuto, der Richters Hereingabe vollstreckte. „Sie haben uns zweimal auf dem Bierdeckel ausgetanzt, das haben wir überhaupt nicht gut verteidigt", sagte Berrafato enttäuscht nach der Begegnung. „Wir  haben uns mehr vorgestellt, aber nicht die Leistung der letzten drei Spiele gebracht, wir haben einfach zuviel zugelassen, wir mussten immer hinterherrennen und das kostete bei diesen Temperaturen Kraft", erklärte der Phönix-Trainer, der im Heimspiel gegen Büchelberg ein anderes Spiel erwartet.


Zur Verfügung gestellt vom „Schifferstadter Tagblatt“

DJK-SV Phönix: Kalt erwischt – aber die Kurve noch bekommen

Fußball Landesliga: Nach schnellem 0:2-Rückstand verdienter 4:3-Erfolg in Ingelheim

Von Kurt Claus


Ingelheim.  In einem torreichen und intensiven Spiel entführte die Elf von Trainer Pietro Berrafato mit 4:3 (2:2) verdient die Punkte  bei der SpVgg Ingelheim, überholte den Gastgeber und kletterte erstmals in dieser Saison auf den zehten Rang.

„Das waren wieder unsere zwei Gesichter gegen schwächere Gegner, wir haben den Anfang verschlafen, die Einstellung hat zu Beginn nicht gepasst", sagte Co-Trainer Peter Libowsky nach der Begegnung. Denn schon nach 16 Minuten lag Phönix mit 2:0 im Rückstand. Nach dem vergebenen Freistoß von Thiemo Stavridis in der vierten Minute war es Francesco Theodonno, der in der neunten Minute die Ingelheimer Führung erzielte. Marc-Lukas Lechner spielte auf Abseits nach einem langen Ball und frei vor dem Tor ließ sich der Ingelheimer die Chance nicht entgehen. Das gleiche Bild nur sieben Minuten später. Erneut spielte Lechner auf Abseits, diesmal legte Theodonno den Ball in die Mitte und Noah Mukanya jagte den Ball für Kevin Schuster unhaltbar unter die Querlatte. „Wir haben dann versucht, etwas mehr nach vorne zu machen", sagte Libowsky, doch mehr als ein Freistoß von Luka Stanisic über die Latte sprang nicht heraus.

Immer wieder konterte Ingelheim und kam gefährlich vors Phönix-Tor. Bei einem der wenigen druckvollen Phönix-Bemühungen in der 31. Minute wurde  der Ball von der

Ingelheimer Abwehr geklärt, der Ball sprang 25 Meter vor dem Tor Ben Zickert vor die Füße und der hämmerte den Ball volley zum 1:2 in den Winkel. Nach einem Disput mit dem Unparteiischen  Benedikt Steitz musste Furkan Konur in der gleichen Minute eine zehnminütige Zeitstrafe abbrummen.

„Das war so etwas wie ein Weckruf, die Mannschaft wurde wachgerüttelt, stand jetzt enger zusammen, es wurde mehr gerannt und wir haben das Heft in die Hand genommen", erklärte der Phönix-Co-Trainer. In der 40. Minute lief Luca Krämer allein aufs Tor, wurde gefoult, doch blieb der Elfmeterpfiff aus. Marvin Folz, der diesmal wieder mit dabei war, setzte sich über die rechte Seite durch, doch Torhüter Bastian Rossmanith parierte. Phönix war jetzt klar am Drücker, auch in Unterzahl, ließ den Ball geschickt laufen und drängte vehement auf den Ausgleich. Dieser sollte in der 46. Minute fallen, als Tobias Riemer mit einem schönen Pass Krämer anspielte und dieser volley zum 2:2 vollstreckte. Matthias Fetzer hätte sogar noch den dritten Treffer erzielen können, scheiterte jedoch mit einem Kopfball.


So turbulent die erste Halbzeit endete, so turbulent begann auch der zweite Spielabschnitt, in dem Phönix weiter den Ton angab. Lamine Jalloh war für Fetzer gekommen, die Mannschaft war von Beginn an hellwach und kam schon in der 48. Minute zum Führungstreffer. Einen Eckball von Stanisic verlängerte Konur am kurzen Pfosten und Krämer köpfte zum 2:3 ein. Der Torjubel war noch nicht richtig verklungen, schoss  Jalloh Torhüter Rossmannith in der 49. Minute zum 2:4 durch die Beine. Weiter machte Phönix Druck, erspielte sich im Minutentakt Chancen durch Konur und Krämer, der nach einem Pass von Zickert dem Torhüter in die Arme schoss. Dann versuchte Phönix das Ergebnis zu verwalten und bekam in der 71. Minute erneut durch Theodonno das 3:4 und hatte noch Glück, dass Nando Sousa De Brito nur die Latte traf. Vorausgegangen war allerdings ein Foul an Leon Lorenz, das der Unparteiische nicht ahndete. „Es war letztlich ein verdienter Sieg, die vielen Tore sprechen allerdings nicht unbedingt für die Abwehrreihen, wir hätten vorher die Begegnung entscheiden müssen, sind aber froh, erstmals auf den zehnten Platz zu rücken", sagte ein erleichterter Co-Trainer Libowsky.


Zur Verfügung gestellt vom „Schifferstadter Tagblatt“

Spielberichte 2. Mannschaft - B-Klasse - Saison 2024/2025

Phönix II: Spiel in der 60. Minute abgebrochen 

Fußball  B-Klasse:


Schifferstadt (kc). In der 60. Minute brach Schiedsrichter Patrick Hemmerle die Begegnung zwischen der zweiten Mannschaft des DJK-SV Phönix und dem Spitzenreiter FV Heiligenstein beim Stand von 0:2 ab. Nach einem Foul und einer hektischen Phase bekam der Phönixler Denizhan Yigit wegen Beleidigung gegen den Unparteiischen die Rote Karte. Danach wollte dieser nicht mehr weiterspielen lassen und brach wegen einer angeblichen Bedrohung die Begegnung ab.


Zur Verfügung gestellt vom „Schifferstadter Tagblatt“

Phönix II: Unglückliche Niederlage 

Fußball  B-Klasse: Böhl-Iggelheim siegt 1:0


Iggelheim (kc). Es hat nicht sollen sein. Mit 1:0 (1:0) unterlag der DJK-SV Phönix beim Tabellenvierten SG Böhl-Iggelheim und zog sich dabei beachtlich aus der Affäre. Auch wenn Trainer Mustafa Yildirim nach der Begegnung nicht zufrieden sein konnte, denn seine Mannschaft war gut im Spiel und kam gegen die defensiv-starken Gastgeber immer wieder zu Möglichkeiten.

„Wir haben drei tausendprozentige Chancen, als wir ohne Gegenspieler allein auf den Torhüter zulaufen und den Ball nicht im Tor unterbrigen“, haderte der Coach mit der Chancenverwertung. In der Anfangsphase war es der Gastgeber, der den Ton angab, ohne jedoch zu zwingenden Möglichkeiten zu kommen. „Den Druck zu Beginn hatten wir erwartet“, erklärte der Phönix-Trainer, der seine Mannschaft nach der Trinkpause besser im Spiel sah.

Sinan Bahar scheiterte an Torhüter Lars Hornbach und dann kam die Spielgemeinschaft in der 30. Minute zum Führungstreffer. Phönix ließ sich davon nicht sonderlich beeindrucken sondern hatte vor und nach der Pause gute Möglichkeiten. Yannik Voß und Qasm Alekyly konnten ihre Chancen nicht verwerten. Alekyly scheiterte nachmals zwei Minuten vor dem Ende und vergab den möglichen Ausgleich.

„Es war eine unglückliche Niederlage, denn es war ein Spiel auf Augenhöhe. Dafür, dass Böhl-Iggelheim mit Abstand die wenigsten Gegentore bisher kassierte, haben sie gegen uns vieles zugelassen“, sagte Trainer Yildirim.


Zur Verfügung gestellt vom „Schifferstadter Tagblatt“

Berichte

Silbernes Jubiläum - 25 Jahre Arbeitsteams Phoenix Schifferstadt


Ein Vierteljahrhundert Engagement und Zusammenhalt – das Seniorenteam von Phoenix Schifferstadt feiert sein 25-jähriges Bestehen! Dieser besondere Anlass ist der perfekte Moment, um unseren Senioren herzlichst zu danken und sie gebührend zu

feiern.

Die Idee, ein Arbeitsteam zu gründen, entstand 1999 am Stammtisch. Schnell fanden sich 20 engagierte Männer im Durchschnittsalter von 73 Jahren zusammen, um ehrenamtlich unsere Sportanlage zu pflegen und instand zu halten. Jeder im Team

brachte seine eigenen Fähigkeiten ein, wodurch sich die Aufgaben optimal verteilten und die Arbeit immer ohne Druck und Zwang erledigt werden konnte.

Was unser Seniorenteam besonders auszeichnet, ist nicht nur der Fleiß, sondern auch das Miteinander: Nach getaner Arbeit wird stets in gemütlicher Runde zusammengesessen, um den Tag in bester Gesellschaft ausklingen zu lassen.

Unser Arbeitsteam hat in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche beeindruckende Projekte umgesetzt und maßgeblich zum Erfolg und zur Entwicklung unserer Sportanlage beigetragen.

Bau Tiefbrunnen: Im Jahr 2000 wurde eines der ersten großen Projekte realisiert: Der Bau eines Tiefbrunnens. Dank der unermüdlichen Arbeit des Teams konnte dieser errichtet werden, um den Rasenplatz im Hochsommer zu bewässern und gleichzeitig Kosten für die Wasserverwendung zu sparen. Es war eine gewaltige Aufgabe, die bei den Ausgrabungen beim Verlegen der Wasserleitungen viel Knochenarbeit erforderte. 

Kleinspielfeld - Käfig: Noch im selben Jahr startete das nächste Großprojekt: Der Bau des Kleinspielfelds für unsere Jüngsten. Auch hier übernahm das Team die kompletten Erdarbeiten, das Verlegen der Drainagen sowie die Installation der Beregnungs- und Flutlichtanlage in Eigenleistung – eine weitere herausragende Leistung.

Kunstrasenplatz: Im Jahr 2006 folgte ein lang gehegter Traum: Der Bau des Kunstrasenplatzes. Dieses Projekt stellte eine enorme Herausforderung dar, bei der unser Arbeitsteam abermals unermüdlichen Einsatz zeigte. Sechs Wochen lang, bei glühender Hitze, arbeiteten die Männer täglich in zwei Schichten und leisteten insgesamt rund 3000 Arbeitsstunden. Im September 2006 war es schließlich soweit: Der Kunstrasenplatz wurde erfolgreich fertiggestellt und dem Spielbetrieb übergeben. Diese Leistung machte die Männer besonders stolz. Auch in den Jahren nach den ersten Großprojekten zeigte unser Seniorenteam von Phoenix Schifferstadt unermüdlichen Einsatz und bewältigte zahlreiche wichtige Aufgaben.

Photovoltaikanlage: Im Jahr 2009 leisteten die Senioren tatkräftige Unterstützung beim Bau der Photovoltaikanlage, ein weiteres bedeutendes Projekt zur nachhaltigen Verbesserung unserer Sportanlage. 

Renovierung der Gaststätte: 2017 stand die Renovierung der Vereinsgaststätte im Fokus. Das Arbeitsteam war täglich im Einsatz, um sicherzustellen, dass der Pächter das Restaurant pünktlich übernehmen konnte. Zu den umfangreichen Arbeiten gehörten auch die Erneuerung der Umzäunung und Pflasterflächen, Sanitärarbeiten in den Umkleiden sowie die Renovierung der vereinseigenen Wohnung.

Von 1999 bis 2013 und 2021 bis heute wird das Seniorenteam von Winfried Höll geleitet, der mit viel Einsatz und Organisationstalent die Projekte erfolgreich vorantreibt.

Von 2013 bis 2021 hatte Helmut Magin das Kommando, der mit derselben Überzeugung und großem Herzblut die Gruppe leitete.

Dank des Engagements und der Tatkraft unsres Arbeitsteams wurden all diese Projekte möglich, sie haben nachhaltig zur Entwicklung unserer Sportanlage beigetragen.

Wir sind ihnen zu großem Dank verpflichtet und stolz auf das Erreichte. Wir danken jedem Einzelnen für die jahrelange Unterstützung und freuen und auf viele weitere gemeinsame Jahre. Dann komm einfach vorbei und schau es dir an

Alle die sich ehrenamtlich engagieren und Teil unseres tollen Teams werden wollen, sind herzlich willkommen? Das Arbeitsteam trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat auf dem Vereinsgelände.

Pressemitteilung


Phönix Junioren glänzen bei den DJK Bundeshallenmeisterschaften 2025

Unsere Phönix Junioren feierten im Januar erfolgreiche Wochenenden bei den DJK Bundeshallenmeisterschaften in

Darmstadt (C-Jugend) Bergisch-Gladbach (D1-Jugend) und Ebnath (E-Jugend).


Erfolg der C-Jugend

Unsere C-Jugend, bestehend aus der C1 und C2, präsentierte sich beim Turnier in Darmstadt stark.

Die C2 zog mit vier Siegen und drei Unentschieden als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein, musste sich jedoch im Spiel um Platz 3 den Gegnern der DJK Ludwigsburg geschlagen geben und landete auf einem tollen 4. Platz.

Die C1 kämpfte sich nach einem schwierigen Start mit zwei Niederlagen mit großem Einsatz ins Halbfinale. Im Finale besiegten sie DJK SW Griesheim mit 2:0 und sicherten sich den 1. Platz und den Titel des Turniersiegers!

Dazu gab es für unsere Spieler noch wichtige Auszeichnungen:


            •           🏅 Bester Torhüter: Maxime Boehm

            •           🏅 Bester Spieler: Jonas Kroner

            •           🏅 Bester Torschütze: Noah Renner (10 Tore)


Erfolgreicher Auftritt der D1-Junioren

Unsere D1-Junioren setzten sich mit zwei Teams hervorragend bei der DJK-Bundeshallenmeisterschaft in Bergisch-Gladbach durch.

Phönix I ging als Gruppenerster ins Halbfinale, mit fünf Siegen und einem Unentschieden aus sieben Spielen. Im Halbfinale setzten sich die Jungs durch und besiegten schließlich im Finale Gerresheim mit 3:0 und holten sich den Titel des Turniersiegers.

Phönix II blieb mit vier Siegen und drei Unentschieden ungeschlagen und zog ebenfalls ins Halbfinale ein. Beim Spiel um Platz 3 besiegten sie Ommerborn-Sand II mit 1:0.

Auch bei diesem Turnier gab es wichtige Auszeichnungen:


            •           🏅 Bester Spieler des Turniers: Jannes Armbrecht

            •           🎯 Bester Torschütze: Luca Federspiel


Wiederholter Sieg der E1-Junioren

Unsere E1-Junioren haben bei den DJK-Bundeshallenmeisterschaften in Ebnath den Titel von 2024 erfolgreich verteidigt und den 1. Platz geholt!

In der Vorrunde gewannen die Jungs alle Spiele und gingen als Gruppen-Erster in die Finalrunde. Auch in der Finalrunde blieben sie ungeschlagen und sicherten sich den Gesamtsieg des Turniers!

Auch die E Jungend wurde für ihre Leistung ausgezeichnet:


            •           🏅 Bester Spieler des Turniers: Nuno Santos

                        🥈 2. Platz der beste Torschützen: Simon Spielmann & Emir Torun (mit gleicher Trefferzahl)


Neben den sportlichen Erfolgen kam auch der Spaß nicht zu kurz – die Wochenenden waren für die Mannschaften tolle

Teambuilding-Erlebnisse!


Gez.

Sandra Giertzsch

Beauftragte für Kommunikation

DJK SV Phönix Schifferstadt

Vergangene Woche fand unser 14. Soccer Camp bei bestem Fußballwetter im Phönix-Sportpark statt und es war wieder ein voller Erfolg. Egal ob Passübungen, Fußball-Tennis oder Mini-WM, es war alles geboten, was zum Fußball dazu gehört.

Erneut wurde die letztjährige Rekordzahl gebrochen - 78 Kinder waren beim diesjährigen Camp dabei, davon 76 Jungs und 2 Mädchen. Ein großes Dankeschön geht an die 15 ehrenamtliche Trainer - darunter fünf A-Juniorenspieler - ohne Euch wäre eine solche Aktion absolut undenkbar.

Verpflegt wurden die Kinder den ganzen Tag von mehreren mamas unter der Leitung von Bianca Federspiel. Auch Euch ein herzliches Dankeschön - Ihr seid super!

Mit der Bildergalerie geben wir Euch einen Eindruck über unsere talentierten Fußballer und welche tolle Stimmung herrschte. Danke @davidossi für die tollen pics.


Link:

https://www.amazon.de/photos/share/hmb53KIPxFmv3Y4vcXvAhO6GWGTPR65Ft9b2o2WhGrH

Phönix: Zufriedenheit überwiegt

Fussball Landesliga Ost: Nach misslungenem Start zwei tolle Serien gestartet

Von Kurt Claus


Schifferstadt. „In der Summe bin ich zufrieden. Man konnte sehen, wie sich die Mannschaft entwickelt hat. Nach den Niederlagen am Anfang haben sie eine tolle Serie hingelegt. Natürlich wäre noch etwas mehr drin gewesen als der fünfte Platz, aber wir haben gegenüber der letzten Saison einige Plätze gut gemacht“, sah Trainer Pietro Berrafato die abgelaufene Saison durchaus positiv.

Dies bestätigte auch Spielleiter Cihan Türk, für den eine bessere Platzierung in der Schlussphase möglich gewesen wäre. „Verletzungsbedingt  mussten wir einige Rückschläge hinnehmen in den letzten vier, fünf Spielen“, sagte Türk, der vor allem auf das 4:4 beim SV Büchelberg trotz Führung und in Unterzahl hinwies und auch die beiden letzten Begegnungen in Knittelsheim (2:2) und gegen Geinsheim (4:4) anführte. 

Gegen diese beiden Gegner wurden auch in der Vorrunde vier Punkte verspielt, als jeweils in der Nachspielzeit der Ausgleich kassiert wurde. „Mit Kerem Callier, Luca Krämer oder Ben Zemann hatten wir eine ganz junge Mannschaft“, sieht Türk  die Landesliga-Elf auf einem guten Weg. 


Zwei Serien.

Nach den drei Niederlagen zum Auftakt, dem Unentschieden und den beiden Siegen in Speyer und gegen Gimbsheim kam zwar in Mainz der Dämpfer mit der 3:0-Niederlage, mit dem 2:0-Erfolg über den Ortsrivalen FSV 13/23 wurden Kräfte freigesetzt und es folgten weitere fünf Siege, ehe die beiden Unentschieden gegen Knittelsheim und Geinsheim die Freude etwas trübten. Wie in der Vorrunde gab es Niederlagen gegen Grünstadt und Bodenheim, aber wiederum startete die Elf eine Serie mit fünf Siegen in Folge, dem Unentschieden auf der Portheide und dem 5:1-Sieg über Alzey. 

Die Mannschaft war auf dem Sprung nach ganz oben, die Aufstiegsränge greifbar nahe, doch die von Spielleiter Türk angeführten Rückschläge in der Schlussphase ließen eine bessere Platzierung nicht zu. „Die Stabilität machte den Unterschied, denn da waren Büchelberg und Bodenheim besser“, sagte Trainer Berrafato. 

Für Rückrunde reagiert Personell hat Phönix für die Rückrunde reagiert und mit Luka Stanisic einen Spieler geholt, der nicht nur bei Freistößen glänzen, sondern auch ein Spiel lenken kann. Da auch Marc Lechner nach seiner langwierigen Verletzung immer besser ins Team passte, verbesserte sich die Offensivleistung. „Da hatte sich die Mannschaft gefunden, sie erarbeitete sich die Torchancen“, erklärte Berrafato. 

Davon hat vor allem Luca Krämer profitiert. In der Vorrunde war er mit sechs Treffern erfolgreich, in der Rückrunde traf er 15 Mal ins Tor und belegte damit hinter dem Wormser Gradi Nkunga (29) und Anton Markovic (ASV Fußgönheim, 24) mit 21 Toren den dritten Platz in der Landesliga Ost. Er steigerte sich ebenso wie Kerem Callier im Mittelfeld und wie Tobias Riemer in der Abwehr. Eine tolle Runde spielte Marvin Folz, der ebenso sechs Treffer erzielte wie Luka Stanisic und mit 28 Einsätzen hinter Luca Krämer (30) und Torhüter Kevin Schuster (29) auf dem dritten Rang folgte. Furkan Konur kam auf neun erfolgreiche Abschlüsse und 19 Spiele.

„Lechner war wie eine Neuverpflichtung in der Rückrunde“, erklärte Berrafato zur starken Vorstellung des Mittelfeldspielers, der zu Beginn der Saison durch Verletzungen immer wieder zurückgeworfen wurde, aber dann zeigen konnte, dass er zu einer guten Verstärkung geworden ist. Einen weiteren Schritt vorwärts machte auch Schlussmann Kevin Schuster, der eine tolle Saison hinlegte. „Er ist im Training immer bei hundert Prozent, motiviert und dirigiert auch neben dem Platz“, freute sich der Trainer über den zuverlässigen letzten Mann. 

„Als ehemaliger Offensivspieler hat Matthias Fetzer seine defensiven Qualitäten gezeigt“, bestätigte Berrafato, bedauerte jedoch, dass er verletzt die letzten Spiele nicht mitmachen konnte. Bei all seinen Spielern sei die Entwicklung aber „noch nicht am Ende der Fahnenstange angekommen“.


Etwas Statistik.

Die höchste Niederlage gab es gleich im ersten Spiel in Grünstadt mit 5:0 und die höchste Heimniederlage am 28. Spieltag mit 1:5 gegen Wormatia Worms. Zweimal siegte Phönix zuhause mit 5:1, in Ingelheim gab es am 19. Spieltag mit 4:1 den höchsten Auswärtserfolg. Acht Siege, drei  Unentschieden und vier Niederlagen gab es in der Vorrunde bei 25:27 Toren und 27 Punkten und damit den fünften Platz, während es in der Rückserie sieben Siege, vier Unentschieden und vier Niederlagen bei 44:32 Toren und 25 Punkten gab, die Phönix ebenfalls auf dem fünften Platz zeigen.

Die Heimtabelle sieht Phönix auf dem dritten Platz mit 30 Punkten und einem Torverhältnis von 39:25, während in der Auswärtstabelle Phönix Siebter wurde mit 22 Punktenn und 30:34 Toren. 


Pokaldebakel in Horchheim.

Im Bitburger Verbandspokal kam Phönix bis in die vierte Runde. Zum Auftakt wurde bei Kickers Neuhofen mit 2:0 gewonnen, knapp setzte sich Phönix bei Rot-Weiß Seebach mit 2:1 durch und bei der FG Mutterstadt gab es einen 5:2-Erfolg.

Auch in der vierten Runde musste Phönix auswärts antreten. Beim SV Horchheim gab es ein 7:1-Debakel. „Da wurden wir richtig vorgeführt, das war die größte Enttäuschung“, befand Spielleiter Cihan Türk.

Abschiedsstimmung bei Phönix

Fussball Landesliga Ost: Neun Spieler gehen / Zwei hatten den Verein schon verlassen

Von Kurt Claus


Schifferstadt. Das letzte Spiel in der Landesliga Ost war auch in diesem Jahr für den DJK-SV Phönix vor der Begegnung gegen den SV Geinsheim (4:4) Anlass, einige Spieler zu verabschieden. Unterschiedliche Beweggründe waren es für die Akteure, den Verein zu verlassen. Studienbedingt, Hoffnung auf mehr Einsatzzeiten bei einem anderen Club oder auch die Chance wahrnehmen, sich für ein Team aus einer höheren Liga zu empfehlen.

Nicht mehr dabei bei der Verabschiedung waren zwei Spieler, die schon einige Zeit den Verein verlassen hatten. Nur in den ersten sechs Meisterschaftsspielen war Nico Pavic bei Phönix im Einsatz, dann wechselte er weiter. Bis kurz nach der Winterpause im Phönix-Kader war Ali Zargomi, der mit seiner Rolle als Einwechselspieler jedoch nicht zufrieden war und eine neue Herausforderung suchte. 

Freigestellt wurde unlängst Benoit Hiobi, der ebenfalls mehr Einsatzzeiten forderte, den Vorschusslorbeeren allerdings nie gerecht werden konnte. Vielleicht spielte dabei seine Knöchelverletzung eine Rolle, doch auch bei seinen Kurzeinsätzen konnte er sich nicht in den Dienst der Mannschaft stellen, war zu verspielt und ohne die entsprechende Durchschlagskraft. Er fehlte bei der Verabschiedung ebenso wie der verspätet erschienene Torhüter Arman Buzumadi, der sich bei Mechtersheim II durchbeißen will.


Nicht alle Spieler ließ man gerne gehen bei Phönix. Etwa Emil Gerth, der viel Ruhe und Übersicht in die Defensiv-Abteilung brachte, zu einem Führungsspieler in dieser Saison wurde, dem man aber manchmal auch gerne geraten hätte, mal einen Brüller auf dem Platz loszulassen, um seine Kollegen aufzurütteln. Studienbedingt zieht er nach Kaiserslautern und will sich dort in der Umgebung einen Verein suchen. Dreimal die Woche nach Schifferstadt zum Training und sonntags zum Spiel sind verständlicher Weise zuviele Kilometer. Mit Tim Nagel verlässt ein Spieler den Verein, der sowohl mit Gerth in der Abwehrkette oder davor als Sechser seine körperliche Präsenz zeigte, bei Kopfbällen kaum zu überwinden war und sich nun den Sprung nach oben erhofft. Er wechselt zu Ligakonkurrent Wormatia Worms II, dessen erste Mannschaft in der Oberliga spielt und er sich dort Chancen für Einsatzzeiten erhofft.

Nicht gerne dürfte man bei den Verantwortlichen den Weggang von Aleksander Jaupi gesehen haben, der im Mittelfeld für Stabilität sorgte, ein Unruheherd war und auch nach vorne seine Qualitäten besaß. Mit ihm geht sein Bruder Arlind, der in der zweiten Mannschaft spielte und auch zu kurzen Einsätzen in der Landesliga-Elf kam. Gesetzt war Ferhat Derin in der zweiten Mannschaft und auch bei Pietro Berrafato kam er des öfteren zum Einsatz und machte seine Sache ganz ordentlich. Er wechselt in die Pfingstweide. Zurück zum ASV Waldsee, den er aus der B-Klasse in die A-Klasse schoss, kehrt Markus Woelk zurück, der von sich wohl mehr erwartet hatte, durch Verletzungen zurückgeworfen wurde und seine Schnelligkeit zu selten einsetzen konnte. Er hatte einige gute Szenen mit Torjäger Luca Krämer und es ist schade, dass er

die Trainingsintensität der Landesliga nicht mehr mitmachen möchte.

Mit Ben Zemann verlässt ein Eigengewächs den Verein, der auf der linken Verteidigerposition gute Ansätze zeigte, allerdings nur sporadisch in der Schlussphase einer Partie zum Einsatz kam. Phönix hätte ihn gerne behalten, doch es zieht ihn nach Schwegenheim in die untere Klasse.

Schon eifrig dabei den Kader für die kommende Saison zu bilden ist der DJK-SV, aber Vorsitzender Thomas Fetzer sagte, dass man diesen etwas kleiner halten werde. Einige Akteure sind schon spruchreif, bei anderen herrscht noch der Schwebezustand, doch erst wenn alles in trockenen Tüchern ist wird der Verein die Neuzugänge präsentieren. 

Torhunger – Richtig ernähren.

Besser kicken.

Unter diesem Motto verankert REWE die Bedeutung von gesunder Ernährung nachhaltig im

deutschen Fußball – von den Nationalmannschaften bis in den Amateurbereich. Auf https://torhunger.rewe.de bietet REWE eine umfangreiche Plattform mit Tipps zur gesunden Ernährung.

Phönix Live im Internet

Jetzt können wir unsere Spiele Live im Internet anschauen

Die Phönix APP

Ihr Weg zu unserer kostenlosen APP

Sportanlage

Die Spielstätte des DJK-SV Phönix Schifferstadt ist der Phönix–Sportpark.

Dieser umfasst zwei Rasenplätze, einer davon wird aufgrund der Bemaßung als Kleinspielfeld für jüngere Juniorenmannschaften genutzt. Neben den Rasenplätzen spielen unsere Teams auf einem modernen Kunstrasenfeld.

Parkmöglichkeiten bieten wir unmittelbar vor unserer Vereinsgaststätte, aber auch gegenüber an der Waldfesthalle an. 

Anfahrt zur Sportanlage